Konservatives Therapiekonzept
Ernährungstherapie
Die wichtigste und erste Maßnahme zur Gewichtsreduktion ist und bleibt ein maßvolles Essverhalten in Kombination mit ausreichender Bewegung. Hierzu gehören verschiedenste Therapieprogramme unter stationären und ambulanten Bedingungen, Rehabilitationsmaßnahmen, Selbsthilfegruppen oder eigenverantwortliche diätetische Maßnahmen unter ärztlicher Kontrolle. Wir beraten Sie gern und stellen bei Bedarf den Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpartnern her.
Eine professionelle Ernährungsberatung ist eine wichtige Voraussetzung für eine langfristige Ernährungsumstellung. Sie erhalten von uns eine individuelle Beratung mit praktischen Tipps (z.B. richtiges Einkaufen, Kochen und die bewusste Lebensmittelauswahl, die Gestaltung regelmäßiger Mahlzeiten etc.). Nach Analyse Ihrer Ernährungsgewohnheiten wird ein individueller Ernährungsplan erstellt. Die Begleitung über die Ernährungsberatung erstreckt sich in der Regel über 6 Monate und wird von den meisten Krankenkassen übernommen.
Psychosomatische Betreuung
Im Rahmen der psychosomatischen Diagnostik wird geprüft, ob psychische oder psychosomatische Begleit- oder Folgeerkrankungen der Adipositas vorliegen, und ob evtl. eine Essstörung (z.B. Essattacken) zum Übergewicht geführt oder beigetragen hat.
Wenn eine Essstörung oder eine anderweitige instabile psychische Erkrankung (z.B. depressive Erkrankungen, Angst- und Panikstörungen) vorliegt, ist im Rahmen des konservativen Therapieprogrammes (Stufe III) eine psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung erforderlich. Bei Abhängigkeit von Alkohol oder illegalen Substanzen muss im nächsten Schritt zunächst eine psychiatrische Behandlung erfolgen.
Bei manchen Patienten zeigen sich die psychischen Beschwerden erst nach einem operativen Eingriff und machen dann eine weitere psychosomatisch-psychotherapeutische
Behandlung notwendig.